Unser Leitbild
Der Verein Worber Sportschützen ermöglicht seinen Mitgliedern den Schiesssport in der
Gemeinde Worb.
Er sorgt dafür, dass Schiessen ein attraktiver Sport ist und als solcher wahrgenommen wird.
Schiessen soll alle, besonders auch Frauen und Jugendliche ansprechen.
Der Verein fördert das Schiessen als Breitensport.
Der Verein schafft im Leistungssport Voraussetzungen, damit die Schützinnen und Schützen
national an die Spitze geführt werden und mithalten können.
Alle Dokumente wie das Fusionskonzept, die Vereinsstatuten, Organigramm usw. stehen in der Rubrik Download als PDF-Dokumente zur Verfügung
Unsere Ziele und Rahmenbedingungen
Nachwuchs
- Der Verein hilft aktiv bei der Jugendförderung im Rahmen der VSGW mit und unterstützt
den, die Verantwortliche Jungschützenleiter tatkräftig.
Parallel zu den VSGW-Kursen bietet der Verein seinen Jüngsten ein attraktives Aus- und
Weiterbildungsprogramm an, nach dem Motto "Meister fallen selten vom Himmel".
Ausbildung
- Das Schiessen braucht motivierte, kompetente Trainer. Dafür sind die besten Leute
auszusuchen und auszubilden.
Nach Personellen Möglichkeiten stellt der Verein der VSGW eine, einen kompetenten
Jungschützenleiter / Trainer zur Verfügung.
Integration
- Der Verein ist offen für das gesamte Schiesswesen mit all seinen Disziplinen.
Ausserdienstliches Schiessen
-
Der Verein organisiert die Durchführung der Bundesübungen und Jungschützenkurse gestützt
auf die Leistungsvereinbarung mit dem Bund und SSV.
Rahmenbedingungen
Organisation
-
Der Verein wird modern und professionell geführt.
Ehrliche und offene Kommunikation sind Voraussetzung für das Funktionieren des Vereins.
Ein Ausgeglichener Finanzhaushalt ist mit Mitgliederbeiträgen, Bundesbeiträgen, Sponsoring,
Veranstaltungen und Spenden sicherzustellen. Die Arbeit des Vereins soll offen, speditiv, aufgeschlossen, kollegial, integrativ, koordiniert
und einfach sein.
Waffenrecht
-
Der Verein trägt zum verantwortungsbewussten Umgang mit Waffen bei.
Tradition
- Der Verein pflegt die wesentlichsten und wichtigsten Traditionen seiner
Gründungsmitglieder.
Der Verein nimmt aktiv am Gemeindeleben teil.
Vereinskultur
-
Der Verein pflegt die Freundschaft. Er kennt keine Sprach-, Kultur- oder Religionsbarrieren.